Jahresbericht 2019: Neustart

Vier Jahre traten wir als Mannschaft unter gemeinsamer Flagge mit Stockerau auf – seit heuer gibt es wieder ein eigenes HSV Langenlebarn-Team. Beachtenswert ist der Zuwachs an Frauen-Power: so vertreten uns bei den Staatsmeisterschaften schon 5 Damen gegenüber 2 Herren – und es werden mehr. Auch unsere Kraftdreikampf-Truppe wächst und ist weiterhin Garant für internationale Erfolge. Viele Aktivitäten wie der Tullner Aktivsommer werden gestartet oder reaktiviert. Und alle bereiten wir uns auf unser großes Geburtstagsfest vor… Weiterlesen

Jahresbericht 2018: Merk-würdig!

2018 – in der Tat ein Jahr, würdig, es sich zu merken! Einerseits ging mit der Auflösung der Wettkampfgemeinschaft mit Stockerau eine sehr erfolgreiche Ära zu Ende. Andererseits regnete es internationale Erfolge von noch nie dagewesenem Ausmaß. Absoluter Höhepunkt: der Europameister-Titel im Bankdrücken durch Andreas Frasl. Außerdem haben wir unseren Fokus auf den Breitensport gerichtet und 17.000 Euro in den Umbau unserer Trainingsräumlichkeiten sowie in die Anschaffung moderner Trainingsgeräte investiert… Weiterlesen

Jahresbericht 2017: Die Krönung

Obwohl unser aktiver Kader kleiner wurde und wir bei unserer Teilnahme an Wettkämpfen „sparten“ (35 im Vergleich zu 2016: 48, 2015: 43, 2014: 36), gab es wiederum große Erfolge zu feiern: vom Europameister-Titel bei den Masters über Goldmedaillen bei den Staatsmeisterschaften und internationalen Turnieren bis hin zur Titelverteidigung unserer Bundesliga-Damen und einem großartigen 4. Platz bei den Weltmeisterschaften im Bankdrücken. Doch die Krönung war ein Ereignis, das scheinbar nur alle 32 Jahre vorkommt… Weiterlesen

Jahresbericht 2016: Das Jahr der Frauen

Damen-Bundesligameister, Vizeweltmeisterin und ÖHSV-Sportlerin des Jahres, die erste Staatsmeisterschafts-Medaille seit 20 Jahren – Frauen-Gewichtheben boomt, weil es Athletik und Ästhetik harmonisch verbindet. Und wir tragen zu dieser Entwicklung mit unseren Damen kräftig bei. Doch gleich mehr dazu. Vorweg noch ein wenig Statistik: Nach 24 Wettkämpfen im Jahr 2013, 36 im Jahr 2014 und 43 im Vorjahr absolvierten wir heuer unglaubliche 48 Veranstaltungen im Athletischen Mehrkampf, Gewichtheben, Kraftdreikampf und Bankdrücken. Dazu waren wir bei 4 Sportler-Ehrungen vertreten und haben unter der Leitung von Jürgen Pikola und Katrin Storka erstmals einen Nachwuchs-Sommer-Trainingslehrgang in Trencin organisiert. Weiterlesen

Jahresbericht 2015: Besser gemeinsam – gemeinsam besser

Wenn Entwicklung nicht mehr möglich ist, weil personelle Ressourcen, finanzielle Mittel und die nötige Infrastruktur fehlen, dann sucht man am besten nach Gleichgesinnten, um Allianzen zu bilden und Kooperationen einzugehen. Wir haben Ende 2014 den besten Partner dafür gefunden. Doch gleich mehr dazu. Vorweg noch ein wenig Statistik: Wir haben heuer an 43 Wettkämpfen im Athletischen Mehrkampf, Gewichtheben, Kraftdreikampf und Bankdrücken teilgenommen (zum Vergleich: 2013 waren es 24, 2014 36; und ein anderer Vergleich: das Jahr hat 52 Wochen). Dazu waren wir bei 3 Sportler-Ehrungen und dem Tag des Sports vertreten, und Poldi Höller und Dir. Georg Förstel haben wieder den beliebten Sommer-Trainingslehrgang für Schüler der Sportmittelschule Tulln organisiert. Weiterlesen

Jahresbericht 2014: Funkelnd wie ein Kristall

Vergangenes Jahr sprachen wir vom erfolgreichsten Jahr der Vereinsgeschichte. Heuer bleibt selbst ein Werbetexter sprachlos. Denn 2014 war noch besser, noch erfolgreicher, noch unglaublicher. Funkelnd wie ein Kristall – genauso wie jener, den wir als absoluten Höhepunkt dieses Sportjahres für den 3. Platz in der Kategorie „Top-Sportverein“ von der Bundes-Sportorganisation verliehen bekamen. Doch der Reihe nach. Wir waren heuer bei 36 Wettkämpfen (zum Vergleich: 2013 waren es 24) im Athletischen Mehrkampf, Gewichtheben und Bankdrücken, sowie 4 Sportler-Ehrungen vertreten, und wir organisierten wieder einen Sommer-Trainingslehrgang für die Schüler der Sportmittelschule Tulln. Weiterlesen

Jahresbericht 2013: Höhenflug

Dieses Jahr war außergewöhnlich. Es hätte für uns kaum erfolgreicher laufen können. Natürlich: sportliche Erfolge sind nicht immer einfach miteinander zu vergleichen. Wie sollte man etwa einen Junioren-Europameistertitel (Werner Höller, 1997), einen Masters-Weltmeistertitel (Leopold Höller, mehrfach) oder den Gewinn der Mannschafts-Staatsmeisterschaft (1985) mit anderen Leistungen aufwiegen? Doch bringen wir Qualität und Quantität auf einen Nenner, können wir heuer ohne Zweifel das erfolgreichste Jahr der Vereinsgeschichte feiern! Doch der Reihe nach. Unsere Sportler waren heuer bei insgesamt 24 Wettkämpfen am Start. Dazu kamen zwei Sportlerehrungen (Stadtgemeinde Tulln, Heeressport-Landesverband) und eine Präsentation im Rahmen des „Tag des Sports“. Beginnen wir zur Abwechslung einmal am oberen Ende der Alterspyramide: Weiterlesen

Jahresbericht 2012: Jung und Alt – unsere Erfolgs-Kombination

Es könnte immer alles noch besser gehen, doch wenn wir auf das heurige Jahr zurückblicken, dürfen wir uns nicht beklagen. Vor allem die Jugend drängt unaufhaltsam voran und beschert uns große Freude und Erfolge. Und die Alten – bzw. politisch korrekter: die Junggebliebenen – ja, die wollen einfach nicht älter werden. Kraft kennt eben kein Alter! Weiterlesen

Jahresbericht 2011: Licht und Schatten – und ein toller Wetterbericht für 2012

Das Licht der sportlichen Erfolge, das uns 2010 durchgehend ins Gesicht schien, schlug Schatten in das heurige Jahr. Doch auch wenn nicht alles nach Plan oder Wunsch verlief: unter dem Bilanzstrich stehen schwarze Zahlen, und das nicht nur in sportlicher Hinsicht. Weiterlesen

Jahresbericht 2010: Ein Jahr der überraschenden Erfolge

Ein Großteil unseres Einsatzes galt (und wird es auch weiterhin tun) dem Nachwuchs im Schüleralter. Rund 90 Schüler und Schülerinnen durchlaufen pro Jahr eine zumindest halbjährige allgemein-athletische Ausbildung im Rahmen des Projekts „Athletik-Akademie“ an der Sporthauptschule Tulln, nunmehr Interessensorientierte Sportmittelschule (ISMS). Weiterlesen