Schulprojekt „Athletik-Akademie Tulln“

Eine Kooperation mit der Sportmittelschule Tulln

Kirchengasse 32a
3430 Tulln an der Donau
direktion@sportms-tulln.ac.at

Ansprechpartner

Katrin Storka
HSV Langenlebarn-Kraftsport
0664 315 48 92
info@kraftsport-tulln.at

Trainer

Gewichtheben spezifisch: Katrin Storka und Jürgen Pikola
Leichtathletik: Direktor Georg Förstel, Katrin Storka

Trainingszeiten

  • Montag (14:00 - 15:40)

    im Rahmen des schulischen Turnunterrichts
    Grundausbildung für alle Erstklässler (Phase 1)
    Standort Sportmittelschule (Turnsaal Eingang Bonvicinistraße)

  • Mittwoch (16:30 - 18:30)

    im Rahmen des Kooperationsprojektes mit dem HSV Langenlebarn
    offen für alle interessierten Kinder und Jugendliche (Phase 2 und 3)
    Standort Fliegerhorst Langenlebarn (nur nach telefonischer Voranmeldung!)

  • Freitag (14:00 - 15:40)

    im Rahmen der Neigungsgruppe der SMS
    offen für alle Schulstufen und alle interessierten Kinder und Jugendliche (Phase 2 und 3)
    Standort Sportmittelschule (Turnsaal Eingang Bonvicinistraße)

Phase 1

Allgemein-athletische Grundausbildung

September bis Juni des Folgejahres (Schuljahr)

Teilnehmer: alle Schüler der ersten Klassen Unterstufe. Nach einem Eingangstest zur Feststellung physiologischer Grundvoraussetzungen und vorhandener Kraftfähigkeiten erhalten die neuen Schüler zweimal pro Woche (in einer Doppelstunde) eine allgemein-athletische Grundausbildung. Im Vordergrund stehen das richtige Heben von Lasten, der Umgang mit „freien Gewichten“ und die Ausbildung muskulärer und motorischer Fähigkeiten, die in jeder Sportart Vorteile verschaffen.

Phase 2

Neigungsgruppe „Kraft und Athletik“

Jänner bis Dezember (inkl. Ferien)

Teilnehmer: 10-15 näher Interessierte können auch in zusätzlich angebotenen Trainingseinheiten ihre neu gewonnenen Fertigkeiten vertiefen und festigen, sowie weitere leichtathletische, turnerische und sensomotorische Elemente erlernen. Die Teilnehmer der Neigungsgruppe erhalten eine ID-Karte des Fachverbandes ÖGV. Damit steht ihnen die Teilnahme an den Athletischen Mehrkampf-Wettbewerben des NÖ Nachwuchs-Cups, der NÖ Landesmeisterschaften und der Österreichischen Schüler-Meisterschaften offen (Disziplinen: Reißen, Stoßen, Kurzstrecken-Sprints, beidbeinige Mehrfach-Sprünge, Kugelschockwurf).

Spätestens mit dem Erreichen des Jahrgangs der 14-Jährigen ist die allgemein-athletische Ausbildung abgeschlossen. Danach kehren die meisten Teilnehmer – mit deutlichen Vorteilen und verbesserter Leistungskurve – zu ihrer Stammsportart zurück.

Phase 3

Spezialausbildung

ab dem Jahrgang der 14-Jährigen

Teilnehmer: 3 bis 5 Fortgeschrittene und am Gewichtheben Interessierte erhalten nun einen Sportpass des Österreichischen Gewichtheberverbandes und sind damit berechtigt, an offiziellen Gewichtheber-Wettkämpfen der Jugend, Junioren und der Mannschaftsmeisterschaft teilzunehmen. Sie trainieren unter eigener Betreuung mit dem Leistungssport-Kader des jeweiligen Gewichthebervereines, in dem sie nun übergetreten sind, mit.